KREUL Farben Produktionswerk in Hallerndorf

Wie hoch ist der CO₂-Fußabdruck von KREUL?

30. April 2025 |

Klimaschutz ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Eine wichtige Voraussetzung für verantwortungsvolles Wirtschaften ist die Kenntnis darüber, wo wir im Bereich Nachhaltigkeit stehen. Deshalb lassen wir unseren CO₂-Fußabdruck (Corporate Carbone Footprint) für das abgelaufene Geschäftsjahr nachträglich berechnen. Nach aktuellem Bericht verursachte KREUL im Jahr 2023 CO₂-Emissionen in Höhe von 550 Tonnen. Das bedeutet: 5.791 kg CO₂ pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter. Unser CO₂-Fußabdruck entspricht damit der Menge CO₂, die 56 Deutsche pro Jahr verursachen oder den CO₂ Emissionen von 110 Flügen rund um die Welt. Wie unser CO₂-Fußabdruck berechnet wurde, zeigen wir in diesem Beitrag.

 

Vorgehensweise der Berechnung

Ermittelt wurde unser CO₂-Fußabdruck schon zum zweiten Mal von myclimate. Die gemeinnützige Stiftung setzt Ihren Zielfokus darauf, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Sie bietet Beratungen und Bildungsprojekte an und organisiert Klimaschutzprojekte. 

Die Errechnung basiert auf international anerkannten Standards (ISO 14064, GHG Protocol, CDP, GRI) und umfasst alle klimarelevanten Treibhausgase. Das bekannteste ist Kohlenstoffdioxid (CO₂). In der CO₂-Bilanz von KREUL wurden folglich alle CO₂-Emissionen, die wir innerhalb eines Jahres verursacht haben, aufgelistet. Die Summe ergibt unseren individuellen CO₂-Fußabdruck. 

In die Berechnung flossen nur Emissionen ein, die im Jahr 2023 durch betriebliche Abläufe entstanden sind. Diese konnten in folgende Kategorien zusammengefasst werden: Energie, Mobilität & Transport, Material & Services, Wasser, Abfall & Recycling. Der größte Posten ist Energie mit 51,75%. Er umfasst z.B. die Emissionen, die durch Heizen oder Kühlen entstehen. An zweiter Stelle steht die Kategorie Mobilität & Transport mit 37,98%. Nicht berücksichtigt wurden Abläufe, die der Produktion vorangestellt bzw. nachgelagert sind. So flossen die Emissionen, die Rohmaterialien bei ihrer Herstellung verursacht haben, nicht ein. Ebenso wenig die Nutzungsphase der verkauften KREUL Produkte beim Endkunden. 

KREUL beteiligt sich an Wiederaufforstung

Im Vergleich zu 2022 mit einem CO₂-Fußabdruck 556 t CO₂ sind unsere unvermeidbaren Emissionen auf demselben Niveau geblieben. Wir arbeiten daran, langfristig unsere Emissionen zu senken. Darüber hinaus liegt es uns am Herzen, einen ökologischen Beitrag zu leisten. Wir unterstützen deshalb ein Aufforstungsprojekt in Tansania finanziell. Das Projekt trägt zur sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung in dieser Region bei. Das Zertifikat dazu ist hier einsehbar.