
Sieben Fakten über Glas- und Porzellanmalen, die Du kennen solltest
14. April 2025 |
Fakt 1: Glas- und Porzellanmalfarbe immer gut umrühren
Deckel aufdrehen und los geht´s? Wir rühren die Farbe erst einmal mit einem Holzspatel oder dem Pinsel mehrmals um. Das ist wichtig für eine spätere, optimale Aushärtung und Deckkraft. Denn es kann sein, dass sich durch das längere Lagern Pigmente am unteren Rand des Glases abgesetzt haben. Durch das Aufrühren verteilen sie sich im gesamten Glas und die anderen Inhaltsstoffe werden ebenfalls erneut gut vermengt.
Fakt 2: Geschirr vor dem Anmalen nicht in die Spülmaschine stellen
Ob Teller, Glas oder Tasse: Das Geschirr sollte vor dem Bemalen sauber und fettfrei sein. Doch hier empfehlen wir das Reinigen von Hand und nicht in der Spülmaschine. Warum? Klarspüler und Reinigungstabs können einen Abperleffekt auf dem Glas verursachen. Dieser führt dazu, dass auch ein Farbauftrag nicht mehr optimal haftet. Besser ist es, von Hand mit einem einfachen Spülmittel ohne Zusätze zu spülen. Noch besser sind Essig oder Essigreiniger. Das Geschirr anschließend abtrocknen und der Farbauftrag mit KREUL Glass & Porcelain Farben kann beginnen.

Fakt 3: Beim Glas-Bemalen muss man nicht jedes Mal frei Hand zeichnen
Ein raffiniertes Design soll auf ein Glas? Aber die Vorzeichnung frei Hand klappt nicht gut? Kein Problem gegen wackelige, unsichere Linienführung gibt es einen Trick. Einfach eine Designvorlage nutzen. Dazu ein Muster aus dem Internet ausdrucken oder das Motiv auf Papier vorzeichnen. Anschließend die Vorlage im Innenbereich des Glases mit Malerkrepp befestigen. Da das Glas transparent ist, sieht man nun auf der Außenseite das Motiv und kann es ganz leicht mit Farbe nachfahren. Zum Auftragen der KREUL Glass & Porcelain Farbe empfehlen wir einen flexiblen Haarpinsel.

Fakt 4: Zum Fixieren das bemalte Geschirr in den kalten Backofen stellen
Nach einer Trocknungszeit von 4 Stunden wird KREUL Glass & Porcelain bei 160 °C im nicht vorgeheizten Backofen 90 Minuten fixiert. Das bedeutet, dass das bemalte Geschirr in den kalten Backofen gestellt wird. Dann den Ofen auf 160 °C Ober- und Unterhitze einstellen, hier bitte keine Umluft verwenden. Nach 90 Minuten den Backofen wieder ausstellen und das Geschirr dort auskühlen lassen. Erst rausholen, wenn der Backofen abgekühlt ist. Bei sehr satten Farbaufträgen empfiehlt sich eine zweite Fixierung.
Fakt 5: Die KREUL Glass & Porcelain Farben sind nicht auf Lebensmittelechtheit geprüft
Es gibt bislang keine standardisierten Tests zur Prüfung von Porzellanmalfarben auf Lebensmittelechtheit. Tatsache ist, dass heiße, ölige und säurehaltige Lebensmittel die Farbe wieder weich machen können. Bemalungen würden dann flexibel werden und könnten sich ablösen. Die KREUL Glass & Porcelain Farben sind nicht toxisch. Aber es wäre schade, wenn sich die Farbe vom Geschirr löst.
Wir empfehlen deshalb, den Ess- und Trinkbereich beim Bemalen von Geschirr auszusparen. Also lieber nicht den Boden einer Schale bemalen und eine heiße Suppe daraus löffeln. Besser ist es, den Rand von Tellern mit Farbe zu verzieren sowie die Außenseite von Tassen, Gläsern und Schüsseln. So kann es auch nicht passieren, dass Besteck die Bemalungen versehentlich abkratzt.

Fakt 6: Bemalte Fliesen nicht als Topfuntersetzer benutzen
Ein heißer Topf würde die ausgehärtete Farbe wieder weich machen. Sie wird dann flexibler, klebrig und verformt sich. Ein heißer Topf hinterlässt dann einen Abdruck in der Bemalung. Das sieht nicht schön aus. Ein heißer Kaffeebecher sollte ebenfalls lieber nicht darauf abgestellt werden. Deshalb bemalte Fliesen lieber als Glasuntersetzer für kalte Getränke oder als Deko benutzen.
Fakt 7: Mit Porzellanmalfarbe lassen sich viele weitere Untergründe bemalen – nicht nur Porzellan
KREUL Glass & Porcelain eignet sich für viele Oberflächen. Die Farbe ist zum Gestalten von Porzellan, Glas und Keramik entwickelt worden. Doch auch Gefäße aus Terrakotta und Metall lassen sich damit dekorativ gestalten. Die Farben haften ebenfalls auf nicht-hitzebeständigem Material wie Acrylglas, Spiegel und vielen Kunststoffen. In diesem Fall die Bemalungen nur trocknen lassen und nicht im Backofen fixieren. Extra-Tipp für die Outdoor-Saison: KREUL Glass & Porcelain Farben eignen sich sehr gut zum Steinebemalen. Die Farbe lässt sich leicht mit dem Pinsel auftragen und ist nach dem Trocknen sogar wetterfest.